DATENSCHUTZERKLÄRUNGVerantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Mittagsbetreuung Hainschule e.V. Ottostraße 2a 96047 Bamberg Postanschrift: Postfach 110246, 96030 Bamberg Zuständiges Registergericht: AG Bamberg Vereinsregisternummer: 1088 Vertreten durch den Vorstand: 1. Vorstand: Dr. Henning Juntunen 2. Vorstand: Dr. Anja Gerono Kassenwart: Matthias Seuling Schriftührer: Beate Stutzmann Pressewart: Zur Zeit nicht besetzt Email Kontakt: info@mibet-hainschule.net IHRE BETROFFENENRECHTEUnter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG DURCH DIE VERANTWORTLICHE STELLE UND DRITTEWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Gemäß Satzung der „Mittagsbetreuung Hainschule e.V.“ (Satzung §2 Absatz 2) gilt: „Zweck des Vereins ist die Betreuung von Kindern und die Förderung der Jugendarbeit außerhalb der offiziellen Schulzeit. Er bezweckt insbesondere die Förderung der geistigen, seelischen und sozialen Entwicklung von Kindern. Er wirkt auf kinder- und jugendfördernde Rahmenbedingungen bei der Gestaltung des öffentlichen Lebens hin.“ Über die Mitgliedschaft realisiert der Verein eine Betreuungsangebot von Schulkindern der angemeldeten Mitgliedern. Zur Realisierung und Organisation des Betreuungsverhältnisses und Ihrer Mitgliedschaft dienen die von Ihnen und Ihrem Kind erhobenen personenbezogenen Daten. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
LÖSCHUNG BZW. SPERRUNG DER DATENWir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. REGISTRIERUNG / ANMELDUNG AUF UNSERER WEBSEITEBei der Voranmeldung bzw. Anmeldung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen (Betreungsverhältnis Ihres Kindes durch die „Mittagsbetreuung Hainschule e.V.“) werden einige personenbezogene Daten von Ihnen bzw. Ihrem Kind erhoben, wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Zur Sicherstellung einer optimalen Betreuung zudem sensible personengebundene Informationen über Ihr Kind, wie Allergien, Notwendigkeit der Medikamenteneinnahme, zudem aber Art und Anzahl der Erzihungsberechtigten, sowie zum Abholen Ihres Kindes berechtigte Abholberechtigte Personen zum Ende der Betreuungszeiten. Angemeldete Nutzer haben die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. ERBRINGUNG KOSTENPFLICHTIGER LEISTUNGENZur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen („Betreuung“, „Essensgeld“, „Mitgliedsbeitrag“ und „Aufnahmegebühr“) werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Anmeldung ausführen zu können. Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Hinweis: Daten, die von Ihnen im Rahmen der sogenannten „Voranmeldung“ angegeben werden, werden bis zu Ihrem Widerspruch oder dem Ende des jeweils aktuellen Schuljahres (31.07.) aufbewahrt und dann endgültig gelöscht. KONTAKTAUFNAHME PER EMAILAuf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen die Einladung zur Mitgliederversammlung (siehe Satzung § 7 Absatz 3) bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Für den Empfang ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unserer Emailkorrspondenz werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Für die Nutzung des Emailverteilerdienst (Mailchimp https://mailchimp.com/) wird lediglich die Emailadresse verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen der Organisation des EMailkontaktes oder technische Gegebenheiten). Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den EMailkontakt können Sie jederzeit widerrufen. In jeder EMailmitteilung findet sich dazu ein entsprechender Link („Unsubscribe“). Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden (unter „Email / Adresse“) oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen. KONTAKT - DATENSCHUTZTreten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht. VERWENDUNG VON SCRIPTBIBLIOTHEKEN (GOOGLE WEBFONTS)Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/ (TECHNISCHE) HINWEISE ZUR DATENEINGABE MIT HILFE VON GOOGLE FORMULAREN Nach Eingabe Ihrer Daten in folgenden Googleformularen werden diese in der von der Firma Google zur Verfügung gestellten Cloudelösung abgelegt:
Der Zugang zu diesen Daten ist auf die mit der Datenverarbeitung beauftragten Personen beschränkt, wird aber erst in dem darauffolgenden Verarbeitungsschritten zusätzlich noch verschlüsselt abgelegt. Die von Google genutzten Serverfarmen-Standorte sind in aller Regel außerhalb von Deutschland und der Europäischen Union. Google hat daher eine Reihe von Zertifizierungsmaßnahmen durchgeführt und ist inzwischen Privacy-Shield Teilnehmer. Das Privacy-Shield-Abkommen stellt den rechtssicheren Datentransfer zwischen der EU und den USA dar und garantiert die Einhaltung der Mindeststandards für den Schutz persönlicher Daten von Europäern, die in den USA gespeichert oder verarbeitet werden. Google bietet den Abschluss sogenannter G Suite Model Contract Clauses (MCCs) an. Es handelt sich dabei um einen Vertrag auf Basis von EU Standardvertragsklauseln. Der Abschluss dieser MCCs ist erforderlich, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei Google herzustellen. Auch ein Data Processing Amendment (DPA) bietet Google schon seit geraumer Zeit an. Beide Vereinbarungen sind für die Datenverarbeitung der „Mittagsbetreuung e.V.“ im Rahmen der von der Mittagsbetreuung genutzten G Suite Angebote, insbesondere der Ablage von Daten in der Google Cloud („Google Drive“) gültig. Alternativ steht Ihnen die Möglichkeit offen, die entsprechenden Formulare als PDF herunterzuladen und ohne weitere Nutzung der Dienste von Goolge zu bearbeiten und der „Mittagsbetreuung e.V.“ zuzuschicken. ÄNDERUNG UNSERER DATENSCHUTZBESTIMMUNGENWir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. FRAGEN AN DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTENWenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation: datenschutz@mibet-hainschule.net Die Datenschutzerklärung wurde teilweise mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt. |